top of page

Nützliches & Tipps

Vorbereitung vor der Reise
  • Persönliche Gegenstände: Kleidung, Hygieneartikel, Medikamente.

  • Dokumente: Führerschein, Personalausweis, Campingplatz-Reservierungen, Versicherungsunterlagen.

  • Checkliste: Notieren, was vorhanden ist (siehe unten) und was mitgebracht werden muss.

Haustiermitnahme
  • Um die Sauberkeit und Hygiene des Fahrzeugs für alle Mieter zu gewährleisten, ist die Mitnahme von Haustieren in unserem Camper leider nicht gestattet.

  • Dieses Verbot dient mehreren Zwecken:

  • Allergien anderer Mieter: Viele unserer Kunden könnten allergisch auf Tierhaare oder Gerüche reagieren.

  • Fahrzeugschutz: Kratzer, Gerüche oder Verunreinigungen könnten die Fahrzeugausstattung beschädigen.

  • Hygienestandards: Wir möchten sicherstellen, dass alle Mieter ein einwandfrei sauberes Fahrzeug übernehmen können.

  • Wir bitten um Verständnis, dass wir bei Missachtung dieser Regelung eine zusätzliche Reinigungsgebühr berechnen und gegebenenfalls entstandene Schäden in Rechnung stellen müssen.

Was muss selbst mitgebracht werden?
  • Bettwäsche und Handtücher: Spannbettlaken, Bettdecken oder Schlafsäcke, Kopfkissen.

  • Persönliche Hygieneartikel: Shampoo, Seife, Zahnpasta, Sonnencreme, Handtücher.

  • Lebensmittel: Grundausstattung wie Gewürze, Öl, Snacks, sowie spezielle Diätanforderungen.

  • Reinigungsmittel: Spülmittel, Schwämme, Geschirrtücher, Müllsäcke.

  • Freizeitbedarf: Bücher, Karten, Spiele, Outdoor-Ausrüstung (z. B. Fahrräder, Wanderstöcke).

Was ist bei Wildroad Adventures vorhanden?
  • Küchenausstattung: Töpfe, Pfannen, Geschirr, Besteck, Becher, und Schüsseln.

  • Campingmöbel: Tisch und Stühle.

  • Grill: Gasgrill an Bord.

  • Technik: Navigation, Beleuchtung, Stromanschlüsse, USB-Ladebuchsen.

  • Komfort: Markise, Heizung, Kühlschrank, Herd.

  • Erste-Hilfe-Set und Notfallausrüstung.

Allgemeine Hinweise und Tipps
  • Regeln am Campingplatz: Ruhezeiten, Mülltrennung, und Check-in/out-Zeiten beachten.

  • Platzwahl:

  • Informiert euch am besten so früh wie Möglich über die Campingplätze in eurer Urlaubsregion.

  • Achtet bei der Buchung darauf, dass euer Stellplatz nicht zu klein ist. Die Größe wird bei fast jedem Campingplatz angegeben.

  • Bei der Ankunft auf eine ebene Fläche achten und Unterlegkeile verwenden.

Nützliche Hinweise zur Routenplanung
  • Routenplaner nutzen: Google Maps oder spezielle Camper-Apps (z. B. Park4Night, Stellplatz-Radar).

  • Reisedauer: Genügend Zeit für Pausen und Besichtigungen einplanen.

  • Stellplätze und Campingplätze reservieren: Besonders in der Hauptsaison oder bei beliebten Reisezielen.

  • Maut- und Umweltzonen: Vorher über anfallende Gebühren und Umweltplaketten informieren.

  • Fahrzeugmaße: Höhe, Breite und Gewicht des Wohnmobils kennen – wichtig für Brücken, Tunnel oder schmale Straßen.

  • Wildcamping: Nur erlaubt, wenn es ausdrücklich gestattet ist. Informiert euch über die lokalen Vorschriften!

  • Flexibilität: Immer einen alternativen Plan für Übernachtungen parat haben.

Häufige Unklarheiten
  • Frischwasser: Oft wird vergessen, dass Trinkwasser mitgebracht oder vor Ort aufgefüllt werden muss.

  • Gas: Wie viel Gas ist an Bord? Für längere Reisen eventuell Reserve mitnehmen.

  • Stromanschlüsse: Adapter und Verlängerungskabel (CEE-Standard) sind notwendig.

  • Reiseversicherungen: Auslandskrankenversicherung und Reiserücktrittsversicherung prüfen.

  • Toilettenentsorgung: Chemietoiletten dürfen nur an speziellen Entsorgungsstationen geleert werden.

Tipps für das Leben im Wohnmobil
  • Platzsparende Organisation: Verwenden Sie Boxen oder Organizer, um alles übersichtlich zu halten. Rollbare Kleidung spart Platz.

  • Temperaturregelung: Nachts Lüftungsschlitze geöffnet lassen, um Kondensation zu vermeiden.

  • Ordnung halten: Jeden Abend vor dem Schlafengehen den Wohnbereich aufräumen, damit am Morgen alles griffbereit ist.

  • Lichtquellen: Stirnlampen oder tragbare LED-Lampen mitbringen, falls man abends draußen sitzt.

Kochen und Essen
  • Einfachheit ist Trumpf: Rezepte auswählen, die mit wenigen Zutaten auskommen.

  • Grilltipps: Alufolie oder Grillmatten nutzen, um den Grill sauber zu halten.

  • Lebensmittelaufbewahrung: Trockenvorräte in wiederverschließbaren Behältern lagern und regelmäßig prüfen, ob der Kühlschrank korrekt kühlt.

  • Regionale Märkte: Unterwegs lokale Produkte einkaufen, um die Esskultur des Reiseziels zu erleben.

Natur und Umwelt schützen
  • Müllentsorgung: Trennt euren Müll und entsorgt ihn nur an dafür vorgesehenen Stellen.

  • Wildcamping: Informiert euch über die geltenden Gesetze in der Region, da Wildcampen nicht überall erlaubt ist.

  • Naturerfahrung: Packet ein Fernglas oder eine Kamera ein, um Flora und Fauna zu entdecken, ohne zu stören.

  • Nachhaltigkeit: Wiederverwendbare Trinkflaschen, Geschirr, und Einkaufstaschen mitbringen, um Plastikmüll zu reduzieren

Gemeinschaft und Begegnungen
  • Nachbarn kennenlernen: Am Campingplatz kommt man leicht mit anderen Campern ins Gespräch – das kann zu tollen Tipps führen.

  • Hilfsbereitschaft zeigen: Unterstützung anbieten und selbst nachfragen, wenn es Probleme gibt.

  • Lokale Feste und Veranstaltungen: In der Umgebung nach Veranstaltungen suchen, um die lokale Kultur besser kennenzulernen.

Sicherheit unterwegs
  • Sicherer Parkplatz: Wohnmobil nicht an einsamen oder unsicheren Orten über Nacht parken.

  • Wertgegenstände: Dokumente und Geld an einem sicheren Ort im Fahrzeug aufbewahren.

  • Reparaturset: Kleine Reparatursets für Fahrrad, Gasleitungen, und Ersatzbirnen mitführen.

  • Verhalten bei Pannen: Warnwesten griffbereit halten und die Telefonnummer des Pannendienstes speichern.

Checkliste für die Rückgabe des Wohnmobils
  • Reinigung: Innenräume und WC gründlich reinigen, Kühlschrank leeren und alle Abfälle entsorgen.

  • Tank füllen: Falls im Vertrag vorgesehen, vor der Rückgabe Frischwasser und Kraftstoff auffüllen.

  • Mängel melden: Schäden oder Probleme direkt beim Vermieter ansprechen.

bottom of page